Lea Sobbe ist Blockflötistin und verbindet ein tiefes Interesse für Alte Musik und deren Aufführungspraxis mit einer Neugier auf Neue Musik und freie Improvisation. Fasziniert von den Klangmöglichkeiten der Blockflöte gestaltet sie sowohl solistisch als auch in Kammermusikformationen Konzerte und Performances. Einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bilden Konzeptionen mit dem Kollektiv [sic]nals, das sie 2019 mit Nora Sobbe gründete.

Immer am musikalischen Austausch interessiert, geniesst Lea die Arbeit in ihren Ensembles Amaconsort, Sonorità und ETC, die sich jeweils auf unterschiedliche Epochen des 15. – 18. Jahrhunderts spezialisiert haben.
Auch das Unterrichten und Vermitteln von Musik ist für Lea wesentlich für ihr Selbstverständnis als Musikerin. So unterrichtet sie seit 2021 als Gastprofessorin am Institut für Alte Musik und historische Aufführungspraxis der Kunstuniversität Graz, wo sie eine Blockflötenklasse leitet.

Mit ihren Soloprojekten und auch ihren Kammermusikensembles ist Lea regelmäßig bei internationalen Festivals, wie z.B. dem FAMB, dem FELIX! Festival Köln, dem Engadin Festival, den RMVA, oder dem Festival für Alte Musik Utrecht zu Gast.

Lea wurde mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, wie z.B. beim internationalen MOECK/SRP Recorder solo competition London, beim van Wassenaer Concours des Festivals für Alte Musik Utrecht (Amaconsort), beim Biagio-Marini-Wettbewerb (Sonorità), beim Deutschen Musikwettbewerb (Amaconsort) und der MA competition Brugge. 2021 erhielt sie den Prix Credit Suisse Jeunes Solistes und gab damit verbunden ihr Debut im Lucerne Festival.

Leas Studien führten sie nach einem Jungstudium an der HfM Saar und dem Conservatoire de la Ville de Luxembourg bei Thomas Kügler an die Schola Cantorum Basiliensis. Dort studierte sie bei Katharina Bopp und Conrad Steinmann und schloss 2021 mit höchster Auszeichnung ihr künstlerisches und pädagogisches Studium ab.
Von 2021 – 2022 absolvierte Lea ein Ergänzungsstudium in zeitgenössischer freier Improvisation bei Andrea Neumann und Alfred Zimmerlin am sonic space der Hochschule für Musik Basel. In ihren Studien wurde sie als Stipendiatin der Stiftung Lyra gefördert.

Als zweifache Preisträgerin des Studienpreises des Migros Kulturprozent ist Lea momentan Künstlerin in dessen Konzertvermittlung.

Lea Sobbe is a recorder player, active as a soloist and chamber musician. She devotes herself not only to early music but also to contemporary music. Her interest in putting music in context with different forms of art led her to various collaborations and the foundation of her own collective, [sic]nals, whose interest is to think music in space and connected with texts from philosophy and literature.

Lea has been awarded several prizes in national and international competitions, most recently the Prix Credit Suisse Jeunes Solistes 2021. She is a laureate of the MA competition Bruges and a prizewinner of the MOECK/SRP Solo Recorder competition London, was awarded the NDR Kulturpreis and the EMCY Prize. In 2018 and 2019 Lea won the Migros Kulturprozent Studienpreis and is since then member of the concert agency of Migros Kulturprozent.

At the „Deutscher Musikwettbewerb 2019“ Lea and her ensemble Amaconsort were awarded the special prize of the BR Klassik. The musicians also received the Audience Prize for Young Ensembles at the Utrecht Early Music Festival and have been selected for the International Young Artists Programm 2020 of the Festival AMUZ, Antwerp. With her ensemble Sonorità, Lea won the first prize at the „Concours de musique du Lyceum Club International de Suisse 2018“ as well as the Audience Prize and second prize at the XIX Biagio-Marini Competition.

As a soloist and chamber musician, Lea has performed at numerous international festivals, including the Lucerne Festival, the RMVA Festival, the Klangvokal Musikfestival Dortmund, the Festival FAMB and Festival for Early Music Utrecht / MA Festival Brugge, where she performed at the Fabulous Fringe.

Lea made studio recordings for the german radios SR, BR and NDR. Her concerts have been broadcasted live by Concertzender, BBC3, SRF 2, SR and SWR2.

In 2021 Lea completed her studies at the Schola Cantorum Basiliensis under the guidance of Katharina Bopp and Conrad Steinmann with honours.
During her studies, she was a scholarship holder of the Lyra Foundation.

From 2009 Lea was a pre-college student at the HfM Saar and at the Conservatoire de la Ville de Luxembourg with Thomas Kügler, where she received her concert diploma with distinction. Master classes with Jesper Christensen, Michael Form, Reinhard Goebel, Dorothee Oberlinger, Hugo Reyne, Michael Schneider, Maurice Steger and Han Tol complement her studies.

Since 2021 Lea has been teaching as a visiting professor at the Kunstuniversität Graz.

Lea Sobbe est une jeune musicienne éclectique qui propose des programmes qui vont de la musique baroque pure jusqu’à des créations très contemporaines avec des supports multimédias très pointus. C’est une artiste qui défend avec brio les différents styles, qui propose un programme avec des choix de répertoires osés mais tous bien amenés, défendus, avec un sens du lien entre les musiques et une touche d’improvisation toujours bienvenue. C’est également une personne qui sait captiver son public par un récit passionnant, intelligent et sensible. À tout moment durant sa prestation, j’ai écrit sur mes notes « magnifique, osé, beau, fluide, touchant ». Lea Sobbe met la flûte à bec dans une posture inhabituelle, elle en défend la singularité et les multiples visages.

Noémie L. Robidas, présidente du jury du Prix Credit Suisse Jeunes Solistes 2021, présidente de la Conférence des Hautes Ecoles de Musique Suisses (CHEMS) et directrice générale de l’HEMU – Haute Ecole de Musique et Conservatoire de Lausanne